25. September 2023
"Wie kann man mit Kindern über Tod und Sterben sprechen?"
Referentin: Frau Martina Dehm, Integrative Therapeutin und Religionspädagogin Limburg
Frau Martina Dehm wird mit Gespräch, Vortrag und Übungen den Zuhörern den Themenbereich näherbringen. Es geht darum, welche Traueranlässe und Trauerreaktionen bei Kindern wahrzunehmen sind und was trauernde Kinder – und nicht nur sie – brauchen.
Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Pfarrheim der Kirchengemeinde St. Hildegard, Tilemannstraße 5, seitlicher Eingang links, in Limburg von 19:30 bis 21:00 Uhr statt.
28. August 2023
"Organspende - eine neue Chance auf Leben?"
Referent: Dr. Christian Arndt, Oberarzt;Transplantationsbeauftragter der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Vincnez
26. Juni 2023
"Leben im Sterben?"
Referentin: Christiane Stahl, Hospizleitung ANAVENA,Hadamar
22. Mai 2023 (29.05. ist Pfingsmontag)
„Wie können Nichtbetroffene Trauernden begegnen"
Referent: Hartwig von Papen, Diplomtheologe, Klinikseelsorger, Bodenheim
24. April 2023
„Morgen und Abend" - Schauspielmonolog nach einem Roman von Jon Fosse.
Referent: Christian Wirmer, Schauspieler, Darmstadt
27. März 2023
„Das Diesseits soll so lange wie möglich dauern"
Referent: Prof. Dr. Michael Albus, Theologe, Journalist, Mainz / Freiburg
27. Februar 2023
„Wenn Menschen nicht mehr leben wollen"
Referentin: Heinke Geiter, Dekanin i.R. Vorsitzende der Hospizbewegung im Idsteiner Land
30. Januar 2023
„Über den Tod spricht man doch"
Referentin: Esther Fuß, Bestattungsfachkraft im Bestattungshaus Poths e.K., Limburg
Unser Seminar "Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen für die Begleitung
von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen" wird ab Januar 2023 wieder stattfinden.
Den Tagen mehr Leben geben - Limburg. Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen
Sterbebegleitung ist geprägt von Zeit und konzentrierter Wahrnehmung der individuellen Situation der Kranken sowie ihrer Angehörigen, verbunden mit zuhörender Präsenz und innerer Anteilnahme. Die Grundidee der Hospizbewegung ist, das Sterben als Teil des Lebens anzunehmen und dabei Sterbende soweit wie möglich, im Rahmen eines Netzwerkes, von Schmerzen zu befreien, sie menschlich zu begleiten und ihnen einen Abschied in Würde zu ermöglichen.
Um interessierte Menschen auf dieses besondere ehrenamtliche Engagement vorzubereiten bietet der Verein Hospizdienste Limburg jedes Jahr ein Seminar zur Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen für die Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen an. Die Kurse laufen in der Regel an elf Abenden, umrahmt von je einem Einstiegs- und Abschlusswochenende.
Das nächste Seminar startet am 06.01.2023.
Detaillierte Informationen zum Seminarablauf finden Sie auch im nachfolgenden Flyer.
Jahresprogramm 2023
Wir laden alle interessierten Mitbürger/innen herzlich zu unseren Vorträgen ein, die jeden letzten Montag im Monat
um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde St. Hildegard, Tilemannstraße stattfinden.
Unsere Vorträge sind kostenlos.
28. November 2022
„Nie wieder wir - Trauer nach dem Tod des Partners, der Partnerin"
Referentin: Stephanie Witt-Loers, Institut für Trauerbegleitung, Bergisch-Gladbach
Jahresprogramm 2022
Wir laden alle interessierten Mitbürger/innen herzlich zu unseren Vorträgen ein, die jeden letzten Montag im Monat
um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde St. Hildegard, Tilemannstraße stattfinden.
Unsere Vorträge sind kostenlos.
31. Oktober 2022
„Wie Trauer die Familie verändert und welche Aufgaben sich daraus ergeben"
Referent: Hartwig von Papen, Diplomtheologe, Klinikseelsorger, Bodenheim
26. September 2022
„Was bedeutet Begleitung? - Grundhaltung in der Sterbe- und Trauerbegleitung"
Referent: Gottfried Rudolph, Freier Theologe, Referent für Hospiz- und Trauerbegleitung
Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“
Die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“ trifft sich immer am 1. Montag
im Monat um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Hospizdienste
Limburg e.V., Diezer Straße 38a, 1. OG, 65549 Limburg.
Das kann bedeuten: sprechen oder schweigen, weinen, wüten oder auch
einmal lachen, zur Ruhe kommen oder aktiv werden. Wochenendseminare,
Besuche von Vorträgen oder auch Wanderungen durch die Natur runden
unsere gemeinsamen Unternehmungen ab.
Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 06431 / 3369.
Die nächsten Treffen in diesem Jahr sind geplant am
27. Juni 2022
„Selbstbestimmtes Sterben" - welche Rechte habe ich und was sagt das deutsche Gesetz dazu ?
Referent: Hans-Jörg Metz, Rechtsanwalt
Sonntag, 12. Juni 2022
Gemeinsame Wanderung auf dem „Herzweg des Friedens"
Der "Herzweg des Friedens" ist ein herzförmig angelegter Rund-Wanderweg in Berghausen und Umgebung, der von Birgit Meyer und ihrem Team 2011 gestaltet wurde. Hier haben Trauernde und Interessierte die Möglichkeit, mehrere Stationen zu erwandern, auf Holzbänken zu pausieren und innezuhalten. Jede Station hat ein Lebensthema wie z.B. Liebe, Glaube, Grenzen, Zweifel und Aufstehen. Die ansprechend gestalte Holztafel an jeder Station biete Anregungen zum jeweiligen Thema.
Treffpunkt: Parkplatz "Herzweg des Friedens" Sttion 1 an der Dörsbachbrücke / Kreuzung Landstraße 322 /
Kreisstraße 55 unterhalb von 56368 Berghausen
Führung: das Vorstandsteam der Hospizdienste Limburg e.V.
Weglänge: 6,5 Km / 120 Hm
Stationen: 1 – 4 (Liebe, Glaube, Grenzen, Lebensrad) und 6 – 10 (Versuchung, Zweifel, Quelle, Aufstehen und Rückkehr)
Gehzeit: ca. 2 Stunden und ca. 1,5 Stunden verweilen, reden und innehalten
Anforderung: leicht bis mittelschwer mit Steigungen, Teer-, Schotter- und Feldwege
Bitte sorgen Sie für festes Schuhwerk, Stöcke, Sonnenschutz sowie Essen und Trinken für unterwegs.
Auf dem Rückweg möchten wir gerne mit Ihnen im Kreml-Kulturhaus in Hahnstätten-Zollhaus einkehren. Bitte teilen Sie uns wegen der Tischreservierung bis 02.06.2022 per Mail (info@hospiz-Limburg.de) oder per Telefon 06431-3369 mit, wenn Sie teilnehmen möchten.
Unser Seminar "Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen für die Begleitung
von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen" wird ab Januar 2022 wieder stattfinden.
Detaillierte Informationen zum Seminarablauf finden Sie im nachfolgenden Flyer.
2. ADVENTSLAUF des Leo-Club Limburg vom 1. bis zum 3. Advent
Jahresprogramm 2021
Wir laden alle interessierten Mitbürger/innen herzlich zu unseren Vorträgen ein, die jeden letzten Montag im Monat
um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde St. Hildegard, Tilemannstraße stattfinden.
Unsere Vorträge sind kostenlos.
29. November 2021
„Mensch, wer bist du? Was brauchst du?"
Referentin Daniela Kiefer-Fischer, Hospiz- und Palliative Care Pflegekraft, Musikgeragogin, PTH Vallendar
Unsere letzten Aktivitäten
Tag der Selbsthilfe
Der Tag der Selbsthilfe findet am Samstag, den 14. September 2019 von 10.00
bis 15.00 Uhr in der Stadthalle Limburg und auf dem Europaplatz statt.
Die Uhrzeiten mit Präsentation und Fachvorträgen entnehmen Sie bitte dem
Programm.
Die Hospizdienste Limburg e.V. und die Selbsthilfegruppe "Verwaiste Eltern"
finden Sie am Stand 9 links vor der Bühne. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Seminar 2019
An der Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen haben 12 Frauen und Männer
erfolgreich teilgenommen. Auch im Jahr 2020 werden wir wieder ein Seminar anbieten.
Seminar 2019 "Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen"
Den letzen Weg gemeinsam gehen, unter diesem Motto laden die Hospizdienste Limburg e.V.
zu einem Seminar zur Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen ein.
Alle Frauen und Männer, die sich eine aktive Mitarbeit bei uns vorstellen können, sind herzlich
zu diesem Kurs eingeladen.
Die Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörige setzt die Bereitschaft
voraus, sich intensiv mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.
Der Einstieg des Kurses findet am Freitag/Samstag, 25./26. Januar 2019 statt, der Abschluss
ist für Freitag/Samstag, 12./13. April 2019 geplant. Dazwischen sind 11 Mittwochabende in der
Zeit von 19.00 - 22.00 Uhr vorgesehen. Für das Seminar wird eine Kostenbeteiligung von 130€
erhoben. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Tagen und Referenten entnehmen Sie bitte
unserem Flyer Seminar 2019.
Jahresprogramm 2019
Wir laden alle interessierten Mitbürger/innen herzlich zu unseren Vorträgen ein, die jeden
letzten Montag im Monat in unseren Räumlichkeiten in der Diezer Straße 38a in Limburg
stattfinden und kostenlos sind.
Selbsthilfegruppe "verwaiste Eltern Limburg und Umgebung"
Die "verwaisten Eltern" haben als Selbsthilfegruppe das Ziel, Mütter,
Väter, Geschwister und Angehörige nach dem Tod eine Kindes in ihrer
Trauer zu unterstützen und zu begleiten.
Sie versuchen durch Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen, dass Trauer in
unserer Gesellschaft zugelassen wird, durchlebt und bewältigt
werden kann.
Die Treffen der "verwaiste Eltern Limburg und Umgebung" finden immer
am ersten Montag (ausgenommen Feiertage) im Monat um 19.30 Uhr in
unseren Räumlichkeiten in der Diezer Strasse 38a, 1. OG, Limburg statt. Auskünfte
erhalten Sie unter Telefon 06431 3369.
Angebot einer offenen Trauergruppe im Hospizium ANAVENA
In einem geschützten und unterstützenden Rahmen bietet die Gruppe
Zeit und Raum, um miteinander über die eigenen Erfahrungen mit Tod
und Trauer ins Gespräch zu kommen.
Die Gruppe trifft sich am 2. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Hospiz
ANAVENA, Gesundheitszentrum St. Anna, Franz-Gensler-Straße 7,
1. Stock in Hadamar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine Treffen: 12. November 2019, 10. Dezember 2019,
14. Januar 2020, 11. Februar 2020, 10. März 2020, 14. April 2020,
12. Mai 2020, 9. Juni 2020, 14. Juli 2020, 11. August 2020, 8. September 2020,
13. Okotber 2020, 10. November 2020, 8. Dezember 2020.